top of page

Was ist eine Virtuelle Assistenz – und was unterscheidet sie von einem Freelancer?

Aktualisiert: 23. Feb. 2022


Arbeitsplatz einer Virtuellen Assistentin mit Laptop, Brille, Notizbüchern, frischen Blumen und Schreibtischlampe.

New Work, digitales Nomadentum, Jobsharing, Work-Life-Balance – all diese Begriffe hast Du sicherlich schon einmal gehört, denn spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie steht die Frage im Raum, wie man die Arbeit der Zukunft gestalten könnte. Auch ich habe mich dazu entschlossen, mich von starren Arbeitsmodellen abzuwenden und mir als Virtuelle Assistentin mehr Flexibilität, Individualität, Balance und Eigenverantwortung in der Gestaltung meines Arbeitsalltags einzuräumen.


Doch was macht eine Virtuelle Assistenz eigentlich?


Oftmals wird der Virtuelle Assistent mit einem Freelancer gleichgesetzt. In meinen Augen gibt es jedoch einen klaren Unterschied. Zwar sind beide auf selbstständiger Basis tätig, was damit einhergeht, dass sie nicht weisungsgebunden gegenüber ihrem bzw. ihrer Auftraggeber sind. Doch während Freelancer eher temporär für ein Projekt eingesetzt werden oder ein Unternehmen beispielsweise in der Phase vor Weihnachten zeitweise unterstützen, werden Virtuelle Assistenten vielmehr längerfristig mit der Erledigung von gewissen Aufgaben aus dem Tagesgeschäft betraut. Dabei kann es sich wie bei mir um Social Media Management handeln, doch auch andere regelmäßige Aufgaben wie die Buchhaltung, Recherchetätigkeiten oder der Kundensupport können von einer Virtuellen Assistenz übernommen werden.


Ich hoffe, ich konnte ein wenig Licht ins Dunkel bringen. ;-)


Falls Du Fragen zu meiner Tätigkeit als Virtuelle Assistentin hast oder meine Unterstützung im Bereich Social Media brauchst, kannst Du mich sehr gerne kontaktieren.


Alles Liebe

Daniela

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page