Gründungszuschuss als Virtuelle Assistenz - was Du wissen musst!
- Daniela
- 1. Aug. 2022
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 31. Jan. 2023

Wenn Du mit dem Gedanken spielst, Dich als Virtuelle Assistentin oder Virtueller Assistent selbstständig zu machen, dann bist Du bestimmt schon über diverse Fördermöglichkeiten für dieses Vorhaben gestolpert. Eine davon ist der Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit. Doch wie hoch fällt die finanzielle Unterstützung aus? Was genau musst Du dafür tun? Und wer bekommt den Gründungszuschuss und wer nicht? All das erfährst Du in diesem Beitrag – los geht's!
Was ist der Gründungszuschuss der Arbeitsagentur?
Der Gründungszuschuss der Arbeitsagentur richtet sich an Gründerinnen und Gründer, die sich aus der Arbeitslosigkeit heraus hauptberuflich selbstständig machen wollen. Er unterteilt sich in zwei Phasen:
Gründungszuschuss Phase 1: In der ersten Phase erhält der Gründer bzw. die Gründerin sechs Monate lang eine finanzielle Unterstützung in Höhe des zuletzt erhaltenen Arbeitslosengelds (ALG 1) plus 300 Euro für die soziale Absicherung – und zwar jeden Monat. Das ergibt beispielsweise bei 1.200 Euro Arbeitslosengeld eine Gesamtsumme von 9.000 Euro, die Du nicht zurückzahlen musst!
Gründungszuschuss Phase 2: Die zweite Phase erstreckt sich über neun Monate, in denen Du "nur noch" 300 Euro monatlich für die soziale Absicherung erhältst. Das sind allerdings auch schon 2.700 Euro, die Du ebenfalls nicht zurückzahlen musst.
Klingt super! Was muss ich tun, um den Gründungszuschuss zu bekommen?
Du ahnst es sicherlich bereits: Einfach so bekommst Du den Gründungszuschuss nicht ausgezahlt. Zum einen musst Du als Gründer bzw. Gründerin alle Vorraussetzungen erfüllen. Zum anderen musst Du einige Dokumente einreichen, um zu belegen, dass Dein Geschäftsmodell tragfähig ist. Und letztendlich liegt es bei der Vermittlungs-fachkraft, die nach eigenem Ermessen entscheidet, ob Du die Unterstützung durch das Arbeitsamt erhältst oder nicht. Es gibt keinen Rechtsanspruch auf eine Bewilligung!
Schauen wir zunächst einmal auf die Voraussetzungen, die Du erfüllen musst, und werfen dann einen Blick auf die einzureichenden Dokumente.
Welche Voraussetzungen muss ich für den Gründungszuschuss erfüllen?
Um den Gründungszuschuss beantragen zu können, musst Du die folgenden Voraussetzungen erfüllen – und zwar ALLE:
Du gründest aus der Arbeitslosigkeit heraus.
Die selbstständige Tätigkeit wird hauptberuflich, also mindestens 15 Stunden pro Woche ausgeübt.
Du hast noch 150 Tage Restanspruch auf ALG1 zum Zeitpunkt der Unternehmensanmeldung.
Du hast in den letzten 24 Monaten keinen Gründungszuschuss erhalten.
Der Antrag muss vor der Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit gestellt werden.
Wenn all diese Voraussetzungen erfüllt sind, kannst Du den Antragsvordruck bei Deiner Vermittlungsfachkraft anfragen. Dazu kommen weiter unten noch ein paar Tipps – doch schauen wir erst einmal auf die benötigten Unterlagen. Diese variieren je nach Gründungsvorhaben und Vermittlungsfachkraft, aber in der Regel handelt es sich um:
Beschreibung der Geschäftsidee + Businessplan
Stellungnahme einer fachkundigen Stelle
Nachweis über Deine Kenntnisse und Qualifikationen
Anmeldung beim Gewerbeamt bzw. beim Finanzamt
ggfs. Bestätigung der Handwerkskammer
Teilnahmebescheinigung eines Existenzgründerseminars
Übersicht über Bewerbungsaktivitäten
Ich weiß, das klingt nach unglaublich viel Arbeit, und all diese Unterlagen stellt man gewiss auch nicht in einer Woche zusammen, ABER:
Wenn Du Dich einmal dransetzt und anfängst, den Antragsvordruck auszufüllen und Deinen Businessplan zu schreiben, dann flutscht es irgendwann. Du musst nur loslegen – you can do it!
So, nun weißt Du, was Du alles mitbringen und vorlegen musst, um eine Chance auf den Gründungszuschuss zu bekommen. Was Dich bestimmt aber mindestens genauso sehr interessieren dürfte, sind Tipps von jemandem, der den Gründungszuschuss erhalten hat – jemandem wie mir! ;-)
Meine Topp-Tipps zum Gründungszuschuss
Ich habe mich im November 2021 als Virtuelle Assistentin selbstständig gemacht (mehr zu den einzelnen Steps erfährst Du > in diesem Blogbeitrag) und den Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit erhalten. Im Folgenden verrate ich Dir drei Tipps, die Dir hoffentlich weiterhelfen – denn eine Garantie für eine Bewilligung gibt es wie gesagt nicht.
Tipp 1: Eine gute Vorbereitung! Ich habe mich im Voraus ausgiebig über den Gründungszuschuss informiert, um darüber im Bilde zu sein, was mich erwartet und was von mir erwartet wird. Hier kann ich Dir nur das > Online-Seminar zum Thema Existenzgründungszuschuss von gruenderseminar-online.de empfehlen.
Tipp 2: Die Auswahl der fachkundigen Stelle! Um den Gründungszuschuss beantragen zu können, muss eine fachkundige Stelle bescheinigen, dass Dein Geschäftsmodell wirtschaftlich tragfähig ist. Eine fachkundige Stelle kann die IHK sein, die Handwerkskammer oder eine Bank. Alternativ kannst Du auch einen Gründungsberater oder eine Gründungsberaterin kontaktieren. Das habe ich gemacht, und ich muss sagen, dass ich den persönlichen Kontakt, die umfassende Beratung und die tollen Tipps und Hinweise als sehr hilfreich empfand.
Tipp 3: Dein Draht zur Arbeitsagentur! Zu Deiner Vermittlungsfachkraft beim Arbeitsamt solltest Du eine gute Connection haben. Nimm die angebotenen Termine wahr, bereite Dich auf die Gespräche vor, sei stets höflich und respektvoll und stehe Vermittlungs-vorschlägen nicht ablehnend gegenüber. Und: Falle vielleicht nicht direkt im ersten Gespräch mit der Tür ins Haus, sondern platziere das Thema Selbstständigkeit erst später. Präsentiere dann direkt eine gute Geschäftsidee, die zeigt, dass Du intensiv nach einer Möglichkeit zur Beendigung der Arbeitslosigkeit gesucht hast.
Weitere Informationen zum Gründungszuschuss erhältst Du übrigens auf der > Website der Arbeitsagentur und natürlich bei Deiner Vermittlungsfachkraft. Hier kannst Du Dir außerdem > einen Flyer zu dem Thema herunterladen.
Ich hoffe, mein Beitrag hilft Dir bei Deinem Vorhaben und Du startest bald mit einer finanziellen Unterstützung in die Selbstständigkeit. Alle Daumen sind gedrückt!
Liebe Grüße
Daniela
Comments