Wie viele Hashtags solltest Du auf Instagram nutzen?
- Daniela
- 6. März 2023
- 3 Min. Lesezeit

3, 15 – oder doch 30? 🫤 Bei der Frage nach der optimalen Anzahl an Hashtags unter einem Instagram-Post scheiden sich die Geister. Also habe ich selbst "Untersuchungen" 👩🔬 zu diesem Thema angestellt und bin zu hochinteressanten Ergebnissen gekommen, die Deine Instagram-Strategie für 2023 maßgeblich beeinflussen könnten. Du möchtest mehr erfahren? Dann lies jetzt unbedingt weiter!
Hashtags - wo, wie, was, warum?
Starten wir mit einer ganz kurzen Einführung in das Thema. Hashtags sind Stichworte, die durch dieses Symbol # gekennzeichnet sind. Bei Instagram können sie in den Fließtext, ans Ende des Posts oder in die Kommentaren gesetzt werden. Durch das Setzen bestimmter Hashtags gibst Du Deinem Post eine thematische Zuweisung und machst ihn auffindbar für alle User, die nach eben diesem Schlagwort suchen, z.B. #virtuelleassistenz. Es ist tatsächlich egal, wo Du Deine Hashtags platzierst, wichtiger ist die Auswahl von thematisch passenden Stichworten und die Anzahl eben dieser.
Wie viele Hashtags soll ich denn nun nutzen?
Um diese Frage zu beantworten, habe ich alle Posts der vergangenen 14 Monate (mit Fokus auf 2023) ausgewertet – zum einen von meinem eigenen > Instagram-Account, zum anderen von einem weiteren Account, den ich seit Kurzem betreue. Den Namen dieses Accounts möchte ich aus Gründen der Verschwiegenheit nicht nennen, aber die Insights sind extrem spannend, da hier in der Vergangenheit nur durchschnittlich 5 Hashtags pro Post verwendet wurden. Ich selbst verwende in der Regel mindestens 25 Hashtags und versuche bei den meisten Posts, die Maximal-Anzahl von 30 Hashtags gut zu nutzen.
🔎 Bei der Untersuchung meines Accounts habe ich Folgendes festgestellt:
2022 + 2023 wurden insgesamt durchschnittlich 35 % meiner Impressions durch Hashtags generiert.
Wenn ich nur das Jahr 2023 betrachte, wurden durchschnittlich sogar 38 % meiner Impressions durch Hashtags generiert.
> Foto-Posts und > Karussell-Beiträge haben hinsichtlich der Hashtag-Performance am schlechtesten abgeschnitten.
Wenn ich diese beiden "Flop-Performer" außen vor lasse, wurden in 2023 bislang 55 % meiner Impressions nur über Hashtags generiert.
Statische Posts wie > Listicles oder > Sprüche wurden 2023 besonders stark durch Hashtags gepusht.
Bei meinem absoluten Spitzenreiter (Spruch-Post) wurden sage und schreibe 81 % der Impressions über Hashtags generiert – gesetzt hatte ich hier 27 Hashtags.
Hier noch ein paar Diagramme von meinem Account:

Hier siehst Du, wie hoch 2023 der Anteil der Impressions war, die über Hashtags generiert wurden (Orange). Der Rest (Grün) kommt von der Startseite, vom Profil und von sonstigen Quellen. Durchschnittlich habe ich in dieser Zeit 25 Hashtags pro Post verwendet.

Interessant ist der Vergleich von 2022 und 2023: Während 2022 die Hashtags unter allen Beitragsarten ungefähr gleich stark zur Verbreitung des jeweiligen Posts beigetragen haben,...

...scheinen Hashtags unter Karussells in 2023 nicht mehr so einen großen Einfluss zu haben. Dies habe ich im Übrigen nicht nur bei meinem, sondern auch bei anderen Accounts festgestellt.
Und was ist, wenn ich weniger Hashtags setze?
Zur Beantwortung dieser Frage habe ich den Instagram-Account eines Neukunden ausgewertet (konkret die Posts aus 2023), um eine Handlungsempfehlung für die kommenden Monate aussprechen zu können. Auf diesem Account wurden in der Vergangenheit durchschnittlich 5 Hashtags unter jedem Post gesetzt. Welchen Einfluss das hatte?

Im Jahr 2023 war der Anteil der Impressions, die über Hashtags
generiert wurden (Orange), mit
1,7 % verschwindend gering.
Da die Posts ausschließlich statisch sind und Fotos zeigen, konnte ich keine Auswertung über den Einfluss von Hashtags bei verschiedenen Formaten machen.
Wichtig: Die Anzahl der Hashtags sagt natürlich nichts über deren Qualität aus.
Sicherlich haben auch andere Faktoren dazu beigetragen, dass die Hashtags bei meinem Neukunden nicht so gut performt haben (z.B. wurden sehr viele englischsprachige Schlagworte verwendet, obwohl es sich um einen Account mit deutschsprachiger Caption handelt). Nichtsdestotrotz lässt sich nicht leugnen, dass die Anzahl der Hashtags einen direkten Einfluss auf die Impressions hat.
Das ist mein Fazit:
Nach meiner Erfahrung und unter Berücksichtigung der Ergebnisse meiner Untersuchung gilt bei den Hashtags: Viel hilft viel! 😉 Es schadet Deinem Account nicht, wenn Du 25-30 Hashtags setzt, und wenn diese dann auch noch thematisch zu Deinem Beitrag passen, kannst Du die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit Deiner Posts enorm erhöhen. Warum also auf diesen zusätzlichen Push verzichten?
In diesem Sinne: Ran an die Hashtags! 🚀
Ich wünsche Dir viel Spaß beim Posten und sende liebe Grüße
Daniela
Comments